Unsere Mitarbeiter sind nicht nur Experten in unseren Kernbereichen, sie vermitteln ihr Wissen auch in Seminaren an unsere Kunden weiter. Zudem verfassen sie als Autoren für die ORDIX news, das IT-Magazin der ORDIX AG, Artikel zu den Themen Softwarearchitekturen, Softwareentwicklung und Qualitätsmanagement.
Wissenswertes
Publikationen unserer Mitarbeiter in Fachmagazinen
Testmanagement in der Softwareentwicklung
Testmanager - wozu eigentlich? Die Rolle des Projektleiters in einem Softwareentwicklungsprojekt ist vergleichbar mit einem Flugkapitän. Er gibt den Kurs vor, entscheidet bei Hindernissen, was zu tun ist und trägt die…
Die Komplexität von Softwaresystemen
Komplexität - einfach zu kompliziert? Softwaresysteme gehören zu den komplexesten Gebilden, die von Menschen geschaffen werden. Ihr Design stellt Entwickler und Architekten häufig vor große Herausforderungen, die ihnen ein hohes Maß…
Java 8 - NIO 2.0 (V)
Bereits mit dem Java SE Development Kit (JDK) 7 wurde in Java die Art und Weise der Datei-verarbeitung grundlegend neu implementiert. Seitdem existiert neben der altbekannten API java.io.file auch das…
Qualitätssicherung in Softwareprojekten (Teil III)
Jeder Jeck ist anders Vor„ Das ist ja wohl das grausamste Stück Software, das ich jemals testen musste!“ Ein Tester, der sich so in Wort oder Schrift gegenüber einem Entwickler äußert…
Qualitätssicherung in Softwareprojekten (Teil II)
Vom Groben ins Feine Im ersten Teil dieser Reihe [1] haben wir u.a. das statische Testen dem dynamischen Testen gegenübergestellt. Reviews und Code-Analyse wurden dabei zunächst nur grob umrissen. In diesem…
Qualitätssicherung in Softwareprojekten (Teil I)
QS - Was? Wann? Wer? Wer die Begriffe „Qualitätssicherung“ und „Softwareprojekte“ hört, denkt unmittelbar an das Testen von ausführbaren Programmen. Das ist zwar grundsätzlich nicht falsch, aber es ist eine sehr…
Java 8 - Lambda Expressions (II)
Eine der wichtigsten und lang ersehnten Neuerungen von Java 8 sind die Lambda Expressions. Lange musste die Java-Gemeinde auf diese Änderung im Java Development Kit (JDK) warten, doch mit Java…
Die Grundsteinlegung (Teil I)
Eine allgemein akzeptierte Definition des Begriffes „Softwarearchitektur“ existiert nicht, er ist zu stark von unterschiedlichen Standpunkten geprägt. Trotzdem herrscht Einigkeit darüber, dass es die Architektur eines Softwaresystems ist, die maßgeblich…
Der Softwarearchitekt (Teil II)
Softwarearchitekten übernehmen in Projekten eine zentrale Rolle und tragen eine große Verantwortung. Dass sie über ein ausgezeichnetes technisches Know-how verfügen müssen, ist allseits bekannt, aber auch wichtige Softskills sind unabdingbar…
Die Architekturentwicklung (Teil III)
Nachdem in den vorangegangenen Artikeln [1] und [2] die Softwarearchitektur im Allgemeinen und der Softwarearchitekt mit seinen Aufgaben und Fähigkeiten im Mittelpunkt standen, soll in diesem Beitrag die Entwicklung von…
Architekturbewertung (Teil V)
„Was man nicht messen kann, kann man nicht kontrollieren!“ lautet eine alte Weisheit, die mittlerweile auch in der Softwareentwicklung Berücksichtigung findet. Auch Softwarearchitekturen müssen entwickelt, kontrolliert und bewertet werden. Aber…
Muster und Stile (Teil VI)
Die Architektur eines Softwaresystems wird maßgeblich durch die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen bestimmt. Sie soll so gestaltet sein, dass sie die vorgegebenen Qualitätsmerkmale bezüglich der Anforderungen in bestmöglicher Art erfüllen…